Ich habe es jetzt nur zweimal kurz angespielt und machte durchaus Laune. Bei einem Rennen mit 7 weiteren Bots kommt das Spiel aber gewaltig ins Stocken, was schon an Unspielbarkeit grenzt.
Bei der ganzen Bastelei viel mir auf, dass ich gar keine Datasette mehr besitze. Naja, eigentlich braucht man die auch nicht mehr wirklich. Aber ich hasse leere und unnütze Ports am Rechner 😉 Daher habe ich mich jetzt für die TapeCart entschieden. Infos findet ihr auf der folgenden Seite: https://www.c64-wiki.de/wiki/Tapecart
Es ging alles schneller und unkomplizierter als gedacht. Keyman64, Overlay64 und Reprom64 sind eingebaut, verdrahtet und ich habe erst mal eine eigene Konfiguration auf alle Teile gespielt. Die ist schon mal nicht schlecht, wird aber bestimmt noch optimiert werden.
Was wurde jetzt alles gemacht?
alte Schalter und Taster entfernt und Löcher verschlossen
Char-Rom und Kernal ausgelötet und Sockel eingelötet
Reprom64 mit Standard-Kernal, JiffyDos, JaffyDos, C64GS-Kenal und vier Charsets eingebaut
Keyman64 konfiguriert, unter der Tastatur angebracht und verkabelt
Overlay64 konfiguriert, unter der Tastatur angebracht und verkabelt
SD2IEC neu verkabelt, mit Keyman64 und Overlay64 verbunden (Status-LEDs werden nun auch Onscreen dargestellt)
sämtliche Verkabelungen etwas aufgeräumt und steckbar gemacht
Und weiter ging’s mit dem Overlay64. Erstmal nur angeschlossen, getestet und dann unter der Tastatur neben dem Keyman64 platziert. Für diesen Test brauchte man erst mal nur drei Kabel (VCC, GND und Composite). Und schon wird die Standard-Meldung elegant eingeblendet.
Bei meine C64 bin ich ja der Ansicht, dass er nicht wie geleckt aussehen muss. Sah er damals zu seinen Glanzzeiten ja auch schon nicht aus. Ständig wurde dran rumgebastelt. Da ich jetzt aber keine zusätzlichen Schalter und Taster mehr benötige, wollte ich zumindest die Löcher abdichten. Mit Tape abgeklebt und dann von Innen mit Stabilit aufgefüllt. Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Jetzt noch Farbe drauf? … naja, vielleicht mal später … irgendwann 😉
Ich bleib dabei, der Keyman64 lässt sich wirklich super einfach konfigurieren. Gestern habe ich daher flugs ein paar zusätzliche Makros angelegt und auch direkt das Reprom64 und den SD2IEC angeschlossen. Zusammen mit der Meta-Taste kann ich nun schon mal folgende Hardware-Funktionen steuern:
Mit dem Overlay64 werde ich mir später ein paar Daten onscreen ausgeben lassen – z.B. den Namen des aktiven Kernals, oder Status-Meldungen vom SD2IEC. Der Einbau erfolgt aber erst, wenn ich Keyman64 und Reprom64 am Laufen habe. Dennoch habe ich das Teil schon einmal zusammen gebraten!
Der Keyman64 will natürlich auch konfiguriert werden. Das Ganze funktioniert leider nur per USB am PC. Dank der übersichtlichen Auflistung aller Befehle gestaltet sich dies aber recht einfach. Für die ersten Tests habe ich nur einige Makros hinterlegt. Weitere Sachen, wie z.B. das Umschalten der Kernals und die Bedienung des SD2IEC, folgen später.
Bei früheren Bastelorgien hatte ich einmal die seitliche Platte des C64 (also die Abdeckung der Joy- und Power-Ports) modifiziert. Da ich einiges zurück gebaut habe, musste nun eine neue her. Also einfach mal eine nachgedruckt ( https://www.thingiverse.com/thing:959633 ).
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Wie viele Internetseiten nutzt auch diese Seite Cookies. Deine Cookie-Einstellungen für diese Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Sie ermöglichen dir so das beste und komfortabelste Surferlebnis. Wenn du diese Website ohne Änderung deiner Cookie-Einstellungen weiterhin verwendest, oder auf "Akzeptieren" klickst, dann erklärst du dich mit deren Nutzung einverstanden.
Was sind Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die beim Aufruf von Internetseiten durch den Internet Browser auf Ihrem lokalen Rechner gespeichert werden. In den Dateien speichern Internetseiten verschiedene Informationen, um die Nutzung von besuchten Internetseiten für Sie komfortabler zu gestalten. Oftmals wird in Cookies z.B. Ihr Login gespeichert, um Sie bei einem späteren Besuch der Internetseite automatisch anzumelden, ohne dass Sie Ihre Zugangsdaten noch einmal manuell eingeben müssen.
Wie wir Cookies nutzen
Wir setzen Cookies für folgende Zwecke ein:
Anmeldung: Bei der Anmeldung werden Ihre Zugangsdaten in verschlüsselter Form als Cookies gespeichert, um Sie bei einem späteren Seitenaufruf automatisiert anzumelden. Im Anmeldefenster können Sie mit der Option „Dauerhaft angemeldet bleiben“ festlegen, ob diese Cookies angelegt werden sollen.
Sitzung: Beim ersten Aufruf unserer Seite wird eine neue Sitzung gestartet, diese wird durch ein eindeutiges Cookies Ihrem Computer zugeordnet. Sitzungen erlauben es, Sie zwischen zwei Seitenaufrufen wieder zu erkennen und Ihnen alle Funktionalitäten bereitstellen zu können. Es handelt sich um ein temporäres Cookies, dass beim Beenden des Internet Browsers automatisch gelöscht wird.
Drittanbieter-Dienste: Die Einblendung von Werbeanzeigen oder das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken oder vergleichbaren Internetseiten kann die Erzeugung eines Cookies zur Folge haben. Diese Cookies werden nicht direkt von unserer Seite erzeugt, sondern durch den Drittanbieter selbst.
Wie Sie Cookies deaktivieren und entfernen
Cookies können in den Einstellungen Ihres Internet Browsers verwaltet und entfernt werden. Darüber hinaus lässt sich in den Einstellungen das Speichern von Cookies zudem vollständig deaktivieren.